Auszeichnung für konsequente Klimaschutz-Ausrichtung des Schulkiosks
EMG gewinnt Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung

So ging's los: Die Schülerfirma "project green" übernimmt - konsequent ökologisch - die Organisation des Schulkiosks
05.03.2014 - Das ökologische Engagement des Ernst-Mach-Gymnasiums ist mit einer weiteren Auszeichnung gewürdigt worden. Für ihre konsequent auf Klimaschutz ausgerichtete Organisation des Schulkiosk hat die Schülerfirma „project green“ den Anerkennungspreis der Allianz-Umweltstiftung in Verbindung mit einer Prämie in Höhe von 1000 Euro erhalten.
„Ich bin stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums. Das, was unsere Schule im Bereich nachhaltige Entwicklung – speziell im Klimaschutz – leistet, ist außergewöhnlich“, sagt die Schulleiterin Gabriele Hüntemann.
Über 100 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung beworben, 20 von ihnen haben es in die Endrunde geschafft. Eine Jury wählte daraus die fünf Gewinner, die sich über ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro freuen dürfen. Die 15 übrigen Schulen erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro – darunter auch das Ernst-Mach-Gymnasium Hürth.
„Global denken – am Ernst-Mach-Gymnasium handeln“, das ist das Motto der 2012 aus dem Projektkurs Biologie unter der Leitung von EMG-Lehrkraft Thomas Knechten gegründeten Schülerfirma. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt den Treibhausgasausstoß am Ernst-Mach-Gymnasium durch Klimaschutzprojekte zu reduzieren. Hierzu gehören unser Bio-Kiosk, Energiesparmaßnahmen und die Abfalltrennung.
Im Bio-Kiosk werden klimaschonende, gesunde, leckere und preiswerte Bio-Lebensmittel und Schulbedarf (Hefte, Blöcke) aus Recyclingpapier verkauft. Dazu sind wir eine Kooperation mit dem Bioladen "Alnatura" aus Köln eingegangen. Der Einkauf wird von Eltern erledigt und der Verkauf und das Brötchenschmieren von Manuela Adler und Markus Paumen. Frau Adler und Herr Paumen sind Menschen mit Behinderung, die über die Caritas Köln einen Außenarbeitsplatz in unserem Kiosk haben.
Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses werden außerdem im Unterricht zu Umweltscouts ausgebildet und informieren in der Schule über Maßnahmen zum Energiesparen und über unsere Fotovoltaikanlage. In jedem Raum unserer Schule stehen drei Müllbehälter, in denen Papier, Verpackungen und Reststoffe getrennt werden. Für die Entsorgung des Abfalls in die Container ist der wöchentlich wechselnde Ordnungsdienst der Klassen verantwortlich. Die Räume werden von den Umweltscouts unserer Schülerfirma nach dem Unterricht kontrolliert und bewertet. Die Ergebnisse werden ausgehängt und am Ende des Schuljahres gibt es Preise für die besten Klassen. Bisher konnten wir dadurch zwei von vier Restmüllcontainern einsparen. In Zukunft möchten wir die Planung und Durchführung der energetischen Sanierung der Schulgebäude begleiten.
Einen Kurzfilm (Youtube) zu unseren Projekten finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten gibt es hier: